Next Generation – mit flexiblen Roboterlösungen inklusive Arbeit entwickeln
Ansprechpartner
Motivation
Menschen mit einer komplexen Schwerst-und Mehrfach-Behinderung werden im Arbeitsleben oftmals unterhalb ihrer persönlichen physischen Fähigkeiten eingesetzt. Dies führt bei betroffenen Menschen häufig zur Unzufriedenheit bezüglich der Beschäftigungssituation, da es am Erleben von Selbstwirksamkeit mangelt. Daher stellt sich die Frage: Wie kann der betrachteten Zielgruppe der Zugang zu verbesserten Beschäftigungssituationen ermöglicht werden?
Das Projekt Next Generation – mit flexiblen Roboterlösungen inklusive Arbeit entwickeln setzt sich zum Ziel, die individuelle Arbeitsfähigkeit von Menschen mit komplexer Beeinträchtigung durch innovative Technologien wesentlich zu unterstützen, zu erweitern und zu entwickeln. Der gewählte Ansatz soll behinderten Menschen eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen, wodurch die betrachtete Zielgruppe als wichtiges Mitglied der arbeitenden Gesellschaft wahrgenommen wird. Dies kann sowohl eine veränderte Lebensqualität als auch Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung und eine positive Persönlichkeitsentwicklung mit sich führen.
Projektziele
- Entwicklung eines Gestaltungskonzepts für inklusionsfördernde Mensch-Roboter-Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Ermöglichen der Arbeitstätigkeit
- Erleichtern der Arbeitsausführung, das heißt Verringerung von Arbeitsbelastungen und Gewährleisten der Arbeitssicherheit
- Schaffen persönlicher Perspektiven
- Praktische Umsetzung von Musteranwendungen in privatwirtschaftlichen Unternehmen
- Öffentlichkeitswirksame Publikation der Projektergebnisse
Persönliche Ziele
- Chancen bieten, Wünsche verwirklichen
- Lebensqualität, Selbständigkeit, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung
- Spaß und Freude als auch Motivation und Zufriedenheit auf der Arbeit
- Identifizierung mit einem Beruf
- Teilhabe und Partizipation innerhalb der anerkannten Werkstatt oder aber Inklusion in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes
- Fördern vorhandener Fähigkeiten
Vorgehen
- Entwicklung eines Profilkatalogs zum Vergleich von Prozessanforderung und Fähigkeiten
- Konzeptionierung und Realisierung von Musteranwendung aus der Industrie im Versuchsumfeld und betrieblichen Umfeld
- Ableitung von Handlungsleitfäden zur Anwenderunterstützung und Gewährleistung der Übertragbarkeit
Partner
Caritas Wertarbeit
Fachhochschule des Mittelstands
Förderung
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
Landschaftsverband Rheinland – Inklusionsamt
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.