Hohlglasformgebung
Wegen der zumeist ungleichförmigen Bewegungen der aktiven Bewegungseinrichtungen in Hohlglasverarbeitungsmaschinen zusammen mit dem nichtlinearen Verhalten der eingesetzten Antriebe treten dort zeitlich veränderliche Massenkräfte und -momente auf, die zu unerwünschten Belastungen und Schwingungen führen können. Um dem durch geeignete Problemlösungen entgegenwirken zu können, muss das Verhalten des Gesamtsystem möglichst gut nachgebildet werden. Die dazu erforderliche Modellbildung muss neben dem dynamischen Verhalten der Antriebe auch das dynamische Verhalten der ungleichförmig übersetzenden Mechanismen sowie der rückwirkenden Prozesse berücksichtigen.
Partner: