Cabrioverdecke
Geschichtliche Entwicklung und Anforderungen an ein modernes Cabrioverdeck
Der Trend zu Cabriolets ist in den europäischen Märkten und in den USA ungebrochen und bei vielen Menschen lässt der Anblick eines schönen Cabriolets das Herz schneller schlagen. Insbesondere hochwertige Cabriolets erfreuen sich mit steigender Beliebtheit. Alle renommierten Automobilhersteller stellen sich den Marktanforderungen und bieten eine Vielfalt von Cabriomodellen verschiedenster Klassen und Ausführungen an.
Unsere Aktivitäten
Während die kinematischen Abmessungen des viergliedrigen Grundgetriebes durch konstruktive Randbedingungen relativ einfach zu ermitteln sind, stellt die Auswahl der Struktur und der Abmessungen des Nebengetriebes eine sehr anspruchvolle und komplexe Auslegungsaufgabe dar.
Fertigungs-, montage- oder betriebsbedingte Nennmaßabweichungen der Glieder eines Mechanismus führen naturgemäß zu Abweichungen seines kinematischen und dynamischen Nennverhaltens. Die "Beherrschung" der Toleranzen ist für eine optimale Funktion und kostengünstige Montage von entscheidender Bedeutung. Es besteht im Verdeckbau also ein dringender und besonderer Bedarf, die Toleranzen und damit auch die Kosten in den "Griff" zu bekommen. Hierbei ist eine sinnvolle Toleranzuntersuchung unerlässlich. Aus diesem Grund verfolgt das Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik der RWTH Aachen die Entwicklung von Cabrioverdecken. Mit dem getriebetechnischem Wissen und dem geeigneten Programmen sind bisher verschiedene Verdeckmechanismen hinsichtlich deren Kinematik und Toleranzen untersucht worden. Insbesondere die Toleranzuntersuchung vielgliedriger Mechanismen stellt sich als sehr komplex dar.