thinkMOTION – Digital Mechanism and Gear Library goes Europeana

  Bücher, Getriebemodelle und Unterlagen Urheberrecht: © IGMR
 

Projektstatus

abgeschlossen

 

thinkMOTION ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt, an dem das Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik mitwirkt. Ziel des Projektes ist es, getriebetechnische Inhalte in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsdatenbank „Europeana“ einem weltweiten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen.

Die Europeana ist eine Datenbank, die 2008 online gegangen ist, um Europas kulturelle und wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei bleibt die Europeana ein reines Nachschlagewerk, das grundlegende Informationen enthält, für weitergehende Recherchen aber auf einen originalen Kontext verweist. Im Gemeinschaftsprojekt thinkMOTION werden getriebetechnische Inhalte, Bewegungsmechanismen und damit im Zusammenhang stehende Materialien für die Europeana bereitgestellt. Basis und weiterführende Mediathek bildet für diesen Fachbereich die Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek, kurz: DMG-Lib, in der alle über Europeana abrufbaren Informationen verankert sind.

 

Benutzerinnen und Benutzer haben auf der Plattform die Möglichkeit sich aus verschiedenen Richtungen dem Wissens- und Wissenschaftsbereich der Getriebe zu nähern. Aus historischer Sicht gibt es die Möglichkeit über einen Zeitstrahl verschiedenen Entdeckungen, Erfindungen und daran beteiligten Persönlichkeiten näher zu kommen. Eine Suchfunktion schafft mit einer Volltextsuche direkten Zugriff auf spezifische und gewünschte Inhalte. Außerdem eröffnet eine Mechanismensuche die Option anhand von Getriebestruktur, Führungs- oder Übertagungsaufgabe auf einen Sachverhalt abgestimmte Getriebemechanismen zu ermitteln. Grundlagen können über das interaktive Buch „Getriebetechnik: Grundlagen“ kennen gelernt werden.

Es sollen Nutzerinnen und Nutzer aus verschiedenen Bereichen angesprochen werden. Für Lehrende und Studierende aus Universitäten soll es ein Nachschlagewerk und eine Informationsquelle für neue Erkenntnisse sein. Konstrukteurinnen und Konstrukteure sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Wirtschaft sollen innovative Ideen der Bewegungsaufgaben näher gebracht werden und Historikerinnen und Historiker, sowie Interessierte sollen eine Möglichkeit bekommen sich umfangreich über Getriebe und ihre Vergangenheit zu informieren.

Das Projekt thinkMOTION soll es ermöglichen, diese weitreichende Chance, Wissen zu vermitteln, europa- und weltweit zugänglich zu machen. Durch die Zusammenarbeit des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik der RWTH Aachen mit Universitäten aus ganz Europa werden die Inhalte in verschiedenen Sprachen angeboten und so für ein breites Publikum bereitgestellt. Koordiniert wird das Projekt durch die TU Ilmenau. Weitere Partner sind Universitäten aus Frankreich, Spanien, Italien und Rumänien. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (06/2010 bis 05/2013) und wird durch das ICT Policy Support Programme der Europäischen Kommission gefördert.

 

Verwandte Themen