Serious Gaming in Maschinengestaltung II
Ansprechpartnerin
Telefon
- work
- +49 241 80 99807
- E-Mail schreiben
Im Projekt Serious Gaming in Maschinengestaltung II wird gemeinsam mit dem Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen University ein Serious Game für die Lehrveranstaltung Maschinengestaltung II entwickelt. Das Serious Game unterstützt das zeit- und raumunabhängige Lernen und wirkt dabei als Motivator beziehungsweise Aktivator für den individuellen Lernprozess.
Motivation
Die Lehrveranstaltung Maschinengestaltung II bildet einen Grundstein für das technische Verständnis der Studierenden im Bachelor-Studiengang Maschinenbau. In diesem Fach beschäftigen sich die Studierenden mit der Funktionsweise und Auslegung grundlegender Maschinenelemente. Damit bildet es zum einen die Basis für vertiefende Fächer im Bachelor- und Masterstudiengang und zum anderen vermittelt es wichtiges Fachwissen für die spätere berufliche Ingenieurstätigkeit. Mit der Sars-CoV-2 Pandemie hat sich zudem gezeigt, dass neben Präsenzveranstaltungen die Förderung und der Einsatz von zeit- und raumunabhängigen digitalen Lernangeboten die kontinuierliche und krisenunabhängige Durchführung des Lehrangebots gewährleistet.
Ziel
Ziel ist es mit dem Projekt Serious Gaming in Maschinengestaltung II das kontinuierliche Lernen und den Einsatz von zeit- und raumunabhängigen Lehrangeboten im Fach Maschinengestaltung II zu fördern und auszubauen.
Vorgehen
Das e-Learning-Angebot im Fach Maschinengestaltung II wird um ein Serious Game erweitert. Grundsätzlich ist das Serious Game verzahnt mit den Präsenzveranstaltungen und bereits existierenden e-Learning-Materialien. Das Serious Game stellt die Lehrinhalte anhand eines Spielsystems mit verschiedenen Minispielen zur Verfügung. Die Minispiele bieten die Möglichkeit den Lernstoff von Maschinengestaltung II spielerisch in aufsteigender Schwierigkeit und entsprechend des Vorlesungsfortschrittes anzubieten sowie die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themengebieten zu vermitteln. In dem Spiel schlüpfen die Studierenden in die Rolle eines Mitarbeitenden in einem Entwicklungsunternehmen für Roboter. Die Aufgabe des Mitarbeitenden ist es, die Maschinenelemente für einen neuen Roboter auszulegen.
Partner
Die Entwicklung des Serious Game erfolgt durch das IGMR in Zusammenarbeit mit dem Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen University. Dabei ist das IGMR für die Spielkonzeptionierung und die Generierung der Aufgabeninhalte verantwortlich. Die technische Umsetzung erfolgt durch das Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen University.
Förderung
ETS Digitale Lehre im Curriculum