Masterly
Flexible Roboterlösungen in Form von mobilen Robotern, Serienmanipulatoren, intelligenten Kränen und maßgeschneiderten Greifern für die Handhabung einer großen Vielfalt von Teilen.
In den letzten Jahren hat sich die Produktion von der Massenproduktion zur Individualisierung verlagert. Als Antwort darauf zielt MASTERY auf die Entwicklung flexibler Roboterlösungen ab. Mobile Industrie- und Kollaborationsroboter mit hoher und niedriger Traglast, intelligente Kräne und flexible Greifer, die mit KI-gesteuerten, fortschrittlichen Steuerungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten ausgestattet sind, werden autonom eine große Vielfalt von Teilen unterschiedlicher Größe, Form und Material handhaben.
Die herkömmlichen Produktionslinien sind traditionell auf eine Produktvariante oder eine Produktfamilie ausgerichtet. Diese Produktionslinien stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, weitere Anforderungen zu erfüllen, wie zum Beispiel neue Produkte oder Produkte in verschiedenen Formen, Größen oder aus verschiedenen Materialien.
Um diese Entwicklungslücke zu schließen, wird sich Masterly auf die folgenden fünf Säulen konzentrieren:
- Innovative, effiziente und stromsparsame Systeme für die Lagerung, das Auslagern, die Beförderung und die Kommissionierung unter Verwendung eines multidisziplinären Ansatzes
- Robuste Handhabungsgeräte und -systeme mit integrierter, KI-gesteuerter, fortschrittlicher Steuerung
- Benutzerfreundliche Schnittstellen für die Steuerung und Programmierung von Robotern/Maschinen
- Interoperable Software- und Hardware-Schnittstellen
- Industrielle Use-Cases für die Handhabung von Werkstücken in einer kompletten Produktionslinie
Die Technologien werden auf Flexibilität, Effizienz und Benutzerakzeptanz in drei Anwendungsfällen aus verschiedenen Produktionsbereichen getestet, um die Anwendbarkeit und Anpassungsfähigkeit in Produktionslinien und branchenübergreifend zu demonstrieren:
- Aufzugsherstellung mit Schwerpunkt auf der Montage von Schaltschränken für Aufzüge, Firma KLEEMANN
- Sportbekleidung mit Schwerpunkt auf Lagerlogistik und Verpackung, Firma DECATHLON
- Luftfahrtproduktion mit Schwerpunkt auf der Herstellung großer Verbundwerkstoffplatten für Flugzeugflügel, Firma AERNNOVA.
Aufgaben des IGMR
Als Teil des Konsortiums mit zehn Partnern wird das IGMR der RWTH das Arbeitspaket drei "KI-gesteuerte Steuerung für Werkstückhandhabung und -manipulation" leiten, wo es auch für die Erstellung digitaler Zwillinge auf Zellen- und Werkstattebene verantwortlich sein wird.
Neben dieser Aufgabe wird das IGMR auch die Aufgaben "Hardware- und Softwarespezifikationen" zu Beginn des Projekts sowie "Automatisierte Programmierung von AGVs" und "Automatisierte Roboterprogrammierung auf Zellebene unter Verwendung physischer Artefakte" während der Hauptforschungsperiode leiten.
Förderung