Messtechnisches Labor 7.1: Bestimmung von Feder- und Dämpferkennwerten eines Mountainbikes

  Modell des Fahrradprüfstands Urheberrecht: © IGMR
 

Projektstatus

laufend

 

Der Prüfstand nutzt im Rahmen der Lehrveranstaltung Messtechnisches Labor vollgefederte Mountainbikerahmen, um auf anschauliche Weise theoretische Lehrinhalte mit praktischen Erfahrungen im Bereich der Messtechnik zu verbinden. Dieser praxisbezogene Ansatz ermöglicht Studierenden Anwendung von erworbenen Kenntnissen und Vertiefung von Verständnis der Theorie im Umfeld real eingesetzter Messtechnik.

Der Prüfstand ist ein wichtiger Bestandteil des Wintersemesters für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Maschinenbau. Mit mehr als 400 Teilnehmenden pro Jahr bietet die Lehrveranstaltung eine anschauliche Möglichkeit, die Kennwerte von Kraftelementen im Fahrradrahmen wie Federsteifigkeit und Dämpfung zu ermitteln. Der Prüfstand besteht aus einem vollgefederten Mountainbike-Rahmen, der durch statische und dynamische Lasten angeregt wird. Die Studierenden können die Eigenschaften der Rahmenfeder durch Messungen am Fahrrad und mit Hilfe der Lehrinhalte des Instituts bestimmen. Dies ist am Beispiel des Fahrradrahmens besonders anschaulich, da mit Hilfe der Gesetze der Kraftübertragung an starren Körpern und den Grundlagen der technischen Schwingungslehre die Feder- und Dämpferkennwerte des im Fahrradrahmen eingebauten Kraftelementes ermittelt werden, ohne dieses aus dem System auszubauen.

Dieser Praxisbezogene Ansatz ermöglicht es den Studierenden, ihr erworbenes Wissen anzuwenden und zu vertiefen, was zu einem besseren Verständnis der theoretischen Lehrinhalte aus der Vorlesung führt. Gleichzeitig bietet der vollgefederte Mountainbikerahmen der Firma Raaw ein industrienahes Anschauungsobjekt, welches die Begeisterung der Studierenden für die Inhalte des Maschinbaustudiums im Allgemeinen und den Themen des Insituts im Speziellen weckt.

Partner:

Mountainbikehersteller RAAW