Elektromechanische Antriebstechnik

  Piktogramm: Blauer Kreis mit weißem Schriftzug EMAT Urheberrecht: © IGMR

In der Lehrveranstaltung Elektromechanische Antriebstechnik werden die Kinematik und Kinetostatik ebener Getriebe mit Beispielen aus vielen Bereichen des Maschinenbaus behandelt. Eingegangen wird insbesondere auf Kurbel- und Kurvengetriebe sowie deren Mischformen. Ein Schwerpunkt stellt die Analyse und Synthese ungleichförmig übersetzender Kurbelgetriebe dar.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor
Semester:
Sommersemester
Organisationseinheit:
Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
Dozent:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Kontakt

Foto von Prof. Corves © Urheberrecht: IGMR

Name

Burkhard Corves

Vorlesung

Telefon

work
+49 241 80 95553

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Foto von Carlo Weidemann © Urheberrecht: IGMR

Name

Carlo Weidemann

Übung

Telefon

work
+49 241 80 99811

E-Mail

E-Mail
 

Lehrinhalte

Getriebesystematik

  • Getriebeelemente
  • Getriebearten und -bauformen
  • Realisierbare getriebetechnische Funktionen
  • Darstellungsformen
  • Laufgrad

Kurbelgetriebe

  • Lagenanalyse
    • Ermittlung von Gliedlagen in bestimmten Getriebestellungen
    • Beschreibung von Bewegungsabläufen
  • Maßsynthese viergliedriger Kurbelgetriebe: Grundaufgaben der Verwirklichung
    • von allgemeinen Gliedlagen
    • von Koppelkurven und
    • Übertragungsfunktionen

Geschwindigkeit

  • Geschwindigkeit eines Gliedpunkts
  • Geschwindigkeitszustand einer Gliedebene
  • Relativbewegung von drei Gliedebenen

Beschleunigung

  • Krümmungen von Bahnkurven
  • Beschleunigung eines Gliedpunkts
  • Beschleunigungszustand einer Gliedebene
    • reine Drehbewegung
    • reine Schiebung
    • allgemeine Bewegung: Satz von Euler, Satz der Relativgeschwindigkeiten, Burmester, Mehmke

Kurvengetriebe

  • Aufbau und Begriffe
  • Formulierung der Bewegungsaufgabe
  • Festlegung der Übertragungsfunktionen
  • Bestimmung der kinematischen Hauptabmessungen des Kurvengetriebes
    • Hodographenverfahren
    • Näherungsverfahren von Flocke
  • Ermittlung der Führungs- und Arbeitskurve der Kurvenscheibe
    • Graphische Ermittlung der Führungs- und Arbeitskurve
    • Rechnerische Ermittlung der Führungs- und Arbeitskurve

Elektromotoren

  • Elektrische Drehantriebe
  • Elektrische Linearantriebe
  • Motormodelle
  • Regelung von elektrischen Antrieben
 

Zusätzliche Veranstaltungen

 

Externe Links