Kontakt bitte per E-Mail an mdors@igmr.rwth-aachen.de
Machine Dynamics of Rigid Systems
Die Lehrveranstaltung Machine Dynamics of Rigid Systems befasst sich mit der Erforschung der Ursachen und Wirkungen von periodischen Kräften und Momenten in Maschinen. Die mathematische Formulierung dynamischer Probleme dient der Beschreibung der auftretenden Phänomene und zielt darauf ab, die unerwünschten Auswirkungen zu minimieren oder zu vermeiden.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master
- Semester:
- Sommersemester
- Organisationseinheit:
- Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
- Dozent:
- Prof. Dr.-Ing. Mathias Hüsing
- Sprache:
- Englisch
Weitere Informationen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95554
- E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 99791
- E-Mail schreiben
Lehrinhalte
Massenausgleich
Berechnung von Kräften und Momenten aufgrund ungleichmäßiger bewegter Massen für Mechanismen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen, insbesondere für Hubkolbenmaschinen mit einem oder mehreren Zylindern, wie zum Beispiel Maschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern, V-Maschinen oder Flachmaschinen. Beanspruchung von Gliedern, Gelenken und Rahmen von Mechanismen. Natürlicher, vollständiger und teilweiser Ausgleich von Kräften und Momenten aufgrund ungleichmäßiger Bewegungen durch Anbringen von Gegengewichten oder zusätzlichen Gestängen.
Dynamische Kraft- und Bewegungsanalyse von ebenen Mechanismen mit starren Gliedern
- Grundprinzipien und ebene Bewegung starrer Körper
- Dynamische Kraftanalyse
- Dynamische Bewegungsanalyse
- Dynamik eines Schieber-Kurbel-Mechanismus
- Dynamik von Mechanismen unter Berücksichtigung der Elastizität der Glieder
Ausgleich von Trägheitskräften und Momenten
- Einschieber-Hubkolbenmaschinen
- Mehrschieber-Hubkolbenmaschinen: In-Line-Konfiguration
- Mehrschieber-Hubkolbenmaschinen: V- und radiale Anordnung
- Auswuchten von ebenen Gestängen
Leistungsauswuchten
- Aufstellung und Lösung der Bewegungsgleichungen für Mechanismen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen und starren Gliedern, insbesondere für Hubkolbenmaschinen
- Berechnung des erforderlichen Antriebsmoments für eine gegebene Funktion der Winkelgeschwindigkeit der Hauptwelle
- Berechnung der Winkelgeschwindigkeit der Hauptwelle bei gegebenen äußeren Kräften und Drehmomenten
- Grad der Gleichförmigkeit
- Berechnung von Schwungrädern.
Leistungsglättung in Maschinen
- Einführung
- Gleichungen der Bewegung
- Lösung der Bewegungsgleichung
- Schwankung der Winkelgeschwindigkeit