Kontakt bitte per E-Mail an mtl@igmr.rwth-aachen.de.
Messtechnisches Labor
Im Rahmen der MTL Laborübungen bietet das IGMR die Versuche 7.1 und 7.2 an.
Das MTL besteht aus praktischen Übungen zum Themenbereich Messtechnik. Die genauen Termine der einzelnen Versuche finden Sie in moodle. Die aktuellen Regelungen zu Terminen sowie dem Bestehen und Rahmen des Kurses entnehmen Sie bitte dem Lernraum. Es gibt keinen exklusiven Lernraum für die Teilversuche 7.1 und 7.2. Sie finden alle Informationen im allgemeinen Lernraum zum Messtechnischen Labor.
Wichtige Hinweise
Der persönliche Testatbogen wird dem Studierenden bei der Anmeldung zum Ausdruck angeboten, dieser Testatbogen muss zu allen Laborübungen mitgenommen werden!
Bitte schauen Sie sich vor der Anmeldung die Gruppentermine an.
Es wird dringend empfohlen die Unterlagen zum jeweiligen Versuch vorher gut durchgelesen zu haben, da sonst eine Teilnahme an den Versuchen nicht garantiert werden kann. Während beider Versuche wird ein Testat in Form eines Multiple-Choice-Tests erhoben.
Ansprechpartner
Versuch 7.1 Bestimmung von Feder und Dämpferkennwerte eines Mountainbikes
Gegenstand des Versuchs
Mountainbikes bezeichnen eine Klasse von Fahrrädern, welche sich durch ihre Eignung für Geländefahrten auszeichnen. Ein wesentlicher Bestandteil solcher Fahrräder sind die häufige Ausstattung mit Kraftelementen, welche durch Ihre federnden und dämpfenden Wirkungen den Fahrkomfort sowie die Performance verbessern können.
Theoretische Grundlagen
Zur Untersuchung von beweglichen Systemen mit einer Vielzahl an Gelenken und Kraftelementen eignen sich Mehrkörpersysteme, welche in der Lage sind, komplexe reale Systeme durch ein vereinfachtes physikalisches Modell abzubilden. Auf diese Weise wird die Analyse verschiedener statischer und dynamischer Zusammenhänge ermöglicht. Im Zuge der Modellierung wird das reale, technische System in der Regel durch ein Zusammenspiel von starren Körpern, Bindungselementen und Kraftelementen dargestellt.
Ziel des Versuchs
Am Beispiel eines vollgefederten Fahrradrahmens wird in diesem Laborversuch gezeigt, wie mit statischen und dynamischen Versuchen spezifische Systemparameter berechnet werden können. Dies wird am Beispiel des Fahrradrahmens besonders nachvollziehbar, da mit Hilfe von Gesetzten der Kraftübertragung an Starrkörpern und Grundlagen der technischen Schwingungslehre die Feder- und Dämpferkennwerte des im Fahrradrahmen verbauten Kraftelements ermittelt werden, ohne dieses aus dem System auszubauen.
Versuch 7.2 Auswuchten
Gegenstand des Versuchs
Auswuchten eines unwuchtigen Rotors. Vergleich des statischen Auspendelns mit dem dynamischen Auswuchten auf einer wegmessenden Auswuchtmaschine.
Theoretische Grundlagen
Auswirkungen ungleichmäßiger Masseverteilungen an schnelllaufenden Rotoren. Verhalten bei unter- und überkritischer Drehzahl: kraft- bzw. wegmessende Auswuchtmaschinen. Schwingungsmessung mit Hilfe elektrodynamischer Geschwindigkeitsaufnehmer.
Ziel des Versuchs
Auswuchten eines unwuchtigen Rotors mit Hilfe einer wegmessenden Auswuchtmaschine.