Robotic Systems Engineering M.Sc.

 

Beschreibung

Zwei Personen neben einer digitalen Fahrzeugfabrik mit Robotern Urheberrecht: © RWTH International Academy

Robotertechnik und cyber-physische Systeme finden in vielen Bereichen Anwendung, zum Beispiel in Industriemaschinen, Automobilen, in der mikro-elektrischen Industrie sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie und im Luftverkehr. Der Entwurf von Robotersystemen befasst sich mit verschiedenen Wahrnehmungsprinzipien, die es den Systemen ermöglichen, ihre Umgebung zu erkennen und zu analysieren, sich an sie anzupassen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die vorgegebenen Aufgaben zu erfüllen. Der M.Sc. Robotic Systems Engineering, M.Sc. RoboSys ist auf Roboterspezialistinnen und Roboterspezialisten zugeschnitten und bietet eine hervorragende Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Computerwissenschaften.

 
Video abspielen
 

Lehrinhalte

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Robotic Systems Engineering

  • Lernen in spezialisierten Einrichtungen, die eine breite Palette von Robotersystemen umfassen: Industrieroboter, mobile Roboter, Assistenzroboter und intralogistische Robotersysteme
  • Entwickelen, implementieren und programmieren Robotersysteme für verschiedene Autonomiestufen
  • Entwerfen Industrieroboter, die automatisiert und programmierbar sind und sich in einem geschickten Arbeitsbereich bewegen können
  • Kombinieren und wenden technologische Fähigkeiten der Mechanik, der elektrischen Antriebe, der Sensorik und der Informationsverarbeitung an, um Robotersysteme für verschiedene Bereiche zu optimieren
  • Organisieren und Überwachen die Betriebs- und Fertigungsabläufe
  • Entwickelen Robotersysteme für eingebettete Produktionssysteme oder autonome Lagerhäuser
 

FAQ

Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags auf Lehrplanänderung?

Die Bearbeitung Ihres Antrags auf Studienplanänderung dauert etwa 10-14 Tage. Danach leiten wir Ihren Antrag an das ZPA weiter, wo die Bearbeitungszeit ebenfalls bis zu zwei Wochen dauern kann.

Daher ist es wichtig - und Ihre Verantwortung! - uns Ihren Antrag rechtzeitig vor dem Ende des Prüfungsanmeldezeitraums zukommen zu lassen.

Welche formalen Anforderungen muss ich beim Verfassen meines Praktikumsberichts beachten?

Hier sind einige wichtige Aspekte, die wir von Ihrem Praktikumsbericht erwarten:

Als erste Seite Ihres Berichts müssen Sie die Startseite des IGMR-Praktikums angeben.

Außerdem sollte der Bericht mindestens 24 Seiten lang sein - ohne Bilder, Literaturverzeichnis und Inhaltsverzeichnis. Ein Beispiel: Sie beginnen Ihr Praktikum am 1. Juli 2023 und beenden es nach 12 Wochen am 23. September 2023. Für jede Woche Ihres Praktikums müssen Sie etwa 2 Seiten schreiben, was insgesamt 2x12= 24 geschriebene Seiten ergibt.

Am Ende sollten Sie einen kritischen Rückblick auf Ihre Gesamterfahrung während des Praktikums schreiben.

Sie müssen auch eine Bescheinigung des Unternehmens, in dem Sie Ihr Praktikum absolviert haben, beifügen - diese Bescheinigung sollte jedoch nicht in Ihrem Bericht enthalten sein, sondern muss uns als separates pdf-Dokument zugesandt werden.

Bei Unklarheiten werfen Sie einen Blick in Ihre Prüfungsordnung, wo Sie weitere Informationen zum Praktikum im Allgemeinen finden.

Ich plane, meine Masterarbeit extern zu schreiben. Was sind die Voraussetzungen, um einen internen Betreuer zu finden?

Jedes Institut, das zu den Fakultät 4-Instituten gehört, kann Sie intern betreuen.

Wenn ein Institut ein Modul im Standard-Curriculum von Robotic Systems Engineering anbietet, kann dieses Institut auch als Ihr interner Betreuer ausgewählt werden, selbst wenn es kein Institut der Fakultät 4 ist.

Module, die Sie über eine Studienplanänderung zu Ihrem Curriculum hinzugefügt haben, zählen NICHT dazu!

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Module von welchen Instituten angeboten werden, können Sie dies in der Modulbeschreibung auf RWTH Online nachschlagen.

Was muss ich bei Betreuern und Assistenten beachten?

  • Betreuende Professorin oder Betreuender Professor: Professorin oder Professor eines RWTH-Instituts aus dem Fachbereich 4 oder Teil Ihres Studienplans ist. Auch interne Betreuerin oder interner Betreuer genannt.
  • Betreuende wissenschaftliche Mitarbeitende: verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeitende desselben RWTH-Instituts
  • Externe Betreuernde: nur bei externen Abschlussarbeiten in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut, das nicht zum Fachbereich 4 oder zu Ihrem Studienplan gehört.

Ich möchte ein Modul zu meinem Curriculum hinzufügen.

Bitte füllen Sie das Formular Studienplanänderung aus und senden Sie es an

Allgemeine Fragen zum Studiengang Robotic Systems Engineering M.Sc.

Hier finden Sie einige hilfreiche Links zu allen Fragen und Themen, die während Ihres Studiums auftreten können:

Ich möchte, dass mein Sprachkurs angerechnet wird. An wen muss ich mich wenden?

Wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Person im Prüfungsamt.

Ich habe einen Antrag auf Änderung des Curriculums gestellt, um ein Modul zu meinem Curriculum hinzuzufügen, aber er wurde abgelehnt.

Es ist natürlich frustrierend, wenn ein Modul, das Sie gerne belegen möchten, abgelehnt wird.

Wir nehmen uns immer viel Zeit, um zu entscheiden, ob ein Modul für einen Antrag auf Studienplanänderung in Frage kommt.

Wenn wir schließlich entscheiden, dass ein Modul nicht geeignet ist, liegt das daran, dass dieses Modul nicht zum Gesamtziel des Studiengangs Robotic Systems Engineering passt. Wir treffen diese Entscheidung nicht willkürlich, sondern versuchen, sie fair und einheitlich für alle zu treffen.

Ich möchte mich für ein Stipendium bewerben und benötige ein Empfehlungsschreiben. Welche Unterlagen und Informationen benötigen Sie von mir?

Wir benötigen verschiedene Informationen, um zu beurteilen, ob wir Ihnen ein Empfehlungsschreiben ausstellen können:

  • Teilen Sie uns mit, in welchem Jahrgang Sie Ihr Studium begonnen haben, damit wir die durchschnittliche Studiendauer Ihres Jahrgangs berechnen können.
  • Legen Sie ein aktuelles Zeugnis mit Ihren Noten vor.
  • Geben Sie uns einen Einblick, wann Sie planen, Ihr Studium zu beenden - Sie brauchen dafür kein spezielles Dokument, sondern können uns dies in ein oder zwei Sätzen erklären, damit wir uns ein besseres Bild davon machen können.
  • Schreiben Sie an folgende E-Mail-Adresse: und bitten Sie um ein Dokument, in dem Ihre akademischen Leistungen im Vergleich zu denen Ihrer Kommilitonen aufgeführt sind.
  • Wenn Sie über außerschulische Erfahrungen oder Berufserfahrung verfügen, können Sie dies gerne in Ihren Antrag aufnehmen und denken Sie daran, eine Art Bescheinigung/einen Vertrag zur Bestätigung mitzuschicken.

Nachdem wir alle erforderlichen Angaben erhalten haben, werden Sie innerhalb von 7-10 Tagen von uns hören.