Entwicklung

  Rendering der parallelkinematischen Struktur Paragrip Urheberrecht: © IGMR

Bei der Entwicklung und Konstruktion von Bewegungseinrichtungen und mechatronischen Anlagen müssen zahlreiche Herausforderungen überwunden werden. Zu Beginn des Entwicklungsprozesses werden Anforderungen definiert und in Bewegungsaufgaben übersetzt. Die systematische Konzeptentwicklung eröffnet ein breites Lösungsfeld, das durch geeignete Bewertungsverfahren auf die besten Lösungen reduziert wird. Anschließend erfolgt die Auslegung und Dimensionierung des Systems, was eine quantitative Bewertung ermöglicht. Nach der Konstruktion erfolgt die Validierung mittels Prototypen oder aufwendigen Simulationen. Gerne unterstützt Sie das IGMR bei diesen Herausforderungen und stellt Ihnen Expertise in allen Bereichen des Bewegungsdesigns, der Getriebetechnik, der Robotik und der Maschinendynamik zur Verfügung.

 
 

Getriebeentwicklung

Ein Getriebe ist eine mechanische Einrichtung zur Übersetzung von Bewegungen. Dabei liegt der Fokus des IGMR auf ungleichförmig übersetzenden Getrieben, die sowohl zur Erzeugung eines bestimmten Übertragungsverhalten als auch zur Führung von Getriebegliedern eingesetzt werden können. Das IGMR hat jahrzehntelange Erfahrung bei der Synthese und Verbesserung von Getrieben und setzt dabei sowohl klassische Syntheseverfahren, wie sie auch in verschiedenen VDI-Richtlinien zu finden sind, als auch neuartige Optimierungsstrategien ein. Dabei können neben kinematischen auch dynamische Anforderungen bei der Auslegung berücksichtigt werden.

 

Digitale Kurvenscheiben

Kurvengetriebe eignen sich besonders zur Erzeugung ungleichmäßiger Bewegungen mit geringen Zykluszeiten und hohen Anforderungen an die Bewegungsgenauigkeit. Neben klassischen Kurvenscheiben werden aus Gründen der Flexibilität auch Servomotoren mit digitaler Kurvenscheibe eingesetzt. Sowohl bei Servomotoren als auch bei Kurvenscheiben können die Verfahren und Methoden des Bewegungsdesigns eingesetzt werden. Bei klassischen Kurvenscheiben müssen zusätzliche Anforderungen zur konstruktiven Umsetzung berücksichtigt und anschließend die Kurvenkörper berechnet werden. Auch bei der Auslegung von Kurvenscheiben hat das IGMR jahrelange Erfahrung und setzt neben den klassischen Designverfahren aus den VDI-Richtlinien auch Optimierungsverfahren ein, um höchste Anforderungen an die Bewegungseinrichtungen zu erfüllen.

 

Handhabungstechnik und Robotik

Roboter und Handhabungseinheiten werden in nahezu allen Industriebereichen eingesetzt. Dabei umfassen diese Begriffe verschiedenste Bewegungseinrichtungen: Klassische serielle 6-Achs-Indsutrieroboter, Scara-Roboter, Parallelroboter, mobile Einheiten und sämtliche Speziallösungen mit mehreren Freiheitsgraden.
Das Kompetenzspektrum des IGMR umfasst dabei auf der einen Seite die Entwicklung und Auslegung neuartiger Robotersysteme als zugeschnittene Automatisierungslösung, die Vorteile gegenüber allgemeiner Industrielösungen bieten kann. Auf der anderen Seite können mittels Trajektorienplanung und -Optimierung bestehende Systeme hinsichtlich bestimmter Anforderungen verbessert werden.

 

Systemanalyse und Optimierung

Insbesondere bei schnelllaufenden Bewegungseinrichtungen und Bearbeitungsmaschinen können Schwingungen oder Toleranzen zu Produktfehlern, Schäden oder erhöhten Umweltbelastungen führen. Konstruktive oder steuerungstechnische Änderungen können häufig die bestehenden Probleme lösen oder durch eine weitere Optimierung die Produktivität erhöhen. Dabei unterstützt Sie das IGMR durch die messtechnische oder simulative Analyse Ihres Systems hinsichtlich Schwingungen, Toleranzen und dem kinematischen Verhalten. Nach der Problemidentifizierung können geeignete Gegenmaßnahmen identifiziert und umgesetzt werden.

 

Konstruktion und Prototypenbau

Im Anschluss an die Konzeptentwicklung erfolgt in der Regel die Konstruktion eines Prototyps. Nach der Fertigung können die Entwicklung validiert und weitere Optimierungen vorgenommen werden. Dabei vereint das IGMR alle Prozessschritte von der Konstruktion über die mechanische Fertigung, die Integration der Elektronik, die Steuerungsimplementierung bis hin zur Fertigung. Die Werkstatt des IGMR ist spezialisiert auf die Fertigung, Inbetriebnahme und Betreuung von Prototypen und wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Vorhaben. Neben gängigen spanabhebenden- und generativen Fertigungsverfahren, wie dem 3D-Druck, verfügen wir über diverse Bewegungseinrichtungen und Handhabungsgeräte am IGMR.

 

Bilder zum Bereich Entwicklung