Messung und Validierung
Neben der computergestützten Simulationstechnik ist eine praxisnahe experimentelle und messtechnische Untersuchung von Bewegungseinrichtungen, Maschinenkomponenten, Mechanismen und Robotern häufig unverzichtbar. Am Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik steht eine umfangreiche messtechnische Ausstattung und Expertise bereit, um typische Probleme an technischen Einrichtungen zu untersuchen und die Bewegungscharakteristika zu Quantifizieren und Analysieren. Mit einer fundierten Auswertung der Messergebnisse und einer Analyse des Bewegungs- und Schwingungsverhalten lassen sich viele Probleme zielgerichtet beheben. Einige messtechnische Systeme und Beispielanwendungen sind im Folgenden beschrieben, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung, falls Sie ein Problem haben, bei dem eine Messung oder experimentelle Untersuchung helfen könnte, dann klären wir die Möglichkeiten ab.
3D Koordinatenmesssystem
Wir verfügen über umfangreiche messtechnische Ausstattung und Expertise, um typische Probleme an technischen Einrichtungen zu untersuchen und die Bewegungscharakteristika zu Quantifizieren und Analysieren. Mit einer fundierten Auswertung der Messergebnisse und einer Analyse des Bewegungs- und Schwingungsverhalten lassen sich viele Probleme zielgerichtet beheben.Unser optisches 3D Koordinatenmesssystem der Firma Metris ermöglicht statische und dynamische Messungen. Dazu stehen neben einen Space Probe mit zahlreichen Messtastern eine Laser-Linienscanner zur Verfügung. Die Messung dynamischer Systeme erfolgt über besonders leichte Leuchtdioden, die am Messobjekt angebracht werden.
- Messvolumen von 17 m3
- Messgenauigkeit von bis zu 60 μm
- Messfrequenz von 1000 Hz
Die verschiedenen Konfigurationen erlauben die hochfrequente und präzise Messung von Geometrieelementen, wie Strecken, Bohrungen, Achsen, Zylinder, etc. und bewegten Koordinatensystemen oder Fixpunkten am Objekt. Störbewegungen können zum Beispiel durch die Festlegung eines virtuellen Koordinatensystems am Gestell herausgefiltert werden. Übliche Einsatzgebiete sind beispielsweise die Kalibrierung von Industrierobotern, die Messung von Robotertrajektorien, die Geometrievermessung von Bauteilen und Mechanismen.
Indoor GPS
Unser optischen Nikon iGPS ist ein modulares Messsystem für großvolumige Bauteile, Arbeitsbereiche und Produktionshallen. Sämtliche Geometrieelemente und beispielsweise die Position von Robotern und fahrerlosen Transportsystemen können in einem gemeinsamen Referenzrahmen messtechnische erfasst werden. Innerhalb der Anlage kann eine unbegrenzte Anzahl von Handmesssonden oder Tracking-Sensoren gleichzeitig betrieben werden, wobei die redundante Anordnung der Transmitter genutzt wird um Verdeckungen und Sichtbehinderungen zu kompensieren.
- Unbeschränktes Messvolumen mit einheitlicher Genauigkeit
- Punktlokalisierungsgenauigkeit bis 200 μm
- Messfrequenz von 40 Hz
Bauteil- und Geometrievermessung
Der Einsatz eines hochpräzisen Laser-Linienscanner erlaubt die Vermessung von Bauteilen und Bewegungseinrichtungen als Punktwolke. Im Abgleich mit existierenden CAD Daten können Form und Lagetoleranzen ermittelt und quantifiziert werden. Insbesondere können wir auch geometrische Eigenschaften und Abmessungen quantifizieren und beispielsweise relevante kinematische Parameter ableiten und Quantifizieren. Somit besteht auch die Möglichkeit virtuelle Referenzen und nur indirekt messbare Abmessungen zu bestimmen und für weitere Messungen zu verwenden.
Statische und dynamische Positionsmessung
Die verfügbare Koordinate-Messtechnik erlaubt uns die Vermessung von statischen und dynamischen Positionen und Abmessungen sowohl für hochdynamische Bewegungen als auch für große Arbeitsbereiche. In exemplarischen Messvorhaben wurden die kinematischen Abmessungen und die Genauigkeitskennwerte verschiedener Industrieroboter und Handhabungssysteme ermittelt. Die Vermessung großvolumiger Arbeitsbereiche und Bewegungen wird durch den mobilen Einsatz des iGPS Systems möglich, um beispielsweise die Trajektorie von Arbeitsmaschinen für bestimmte Konfigurationen und Steuerungsansätze zu bestimmen.
Hochpräzise Laserdistanzsensoren können eingesetzt werden um zum Beispiel statische Verformungen beliebiger Strukturen zu ermitteln oder auch um Unwuchten und Geometrieabweichungen für rotierende Bauteile zu ermitteln.