Schulung und Fortbildung

  Eine Mitarbeiterin  hält einen Vortrag vor fünf Personen an einem Tisch Urheberrecht: © Martin Braun

Schulungen bieten Ihren Mitarbeitenden die Gelegenheit ihre Fachkenntnisse und ihr Methodenwissen zu erweitern, neue Software zu erlernen oder vertiefte Fähigkeiten bei der Anwendung von umfangreichen Softwareumgebungen zu erlangen. Die Mitarbeitenden des Instituts für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik sind in der Hochschullehre tätig und erfahren in der Vermittlung von Wissen. Wir bieten auch auf Ihre Herausforderungen zugeschnittene Schulungen an, wobei die vermittelte Theorie direkt an Ihren Beispielen verwendet werden kann. Anders als bei allgemeinen Schulungen, kann so vertiefend auf die für Sie relevanten Inhalte eingegangen werden. Zudem ist es möglich, die Schulungen in Ihrem Hause oder bei uns durchzuführen.

 

Bewegungs- und Getriebetechnik

Mechanismus eines Scheibenwischers Urheberrecht: © IGMR

Ein Getriebe ist eine mechanische Einrichtung zur Übersetzung von Bewegungen. Dabei liegt der Fokus des IGMR auf ungleichförmig übersetzenden Getrieben, die sowohl zur Erzeugung eines bestimmten Übertragungsverhalten als auch zur Führung von Getriebegliedern eingesetzt werden können. Im Rahmen von Fortbildungen durch die Mitarbeitenden des IGMR, vermitteln wir Ihnen gerne die theoretischen Grundlagen und Anwendungswissen – auch bezogen auf Ihre Herausforderungen – zu folgenden Themen:

  • Einführung in die Getriebetechnik
  • Struktur- und Maßsynthese von Getrieben
  • Kinematische Analyse von Getrieben
  • Auslegung von digitalen Kurvenscheiben
  • Bewegungsdesign
  • nachgiebige Mechanismen
  • Faltungen
  • Analyse von Dynamik und Kinetostatik

 

Maschinendynamik und Schwingungstechnik

Modell zur Schwingungstechnik Urheberrecht: © IGMR

Insbesondere bei schnelllaufenden Maschinen spielt die Dynamik und mögliche Schwingungen eine große Rolle. In der Regel handelt es sich bei Vibrationen und erhöhte Schwingungen um unerwünschte Bewegungen, die zur Erhöhung von Produktivität und Qualität vermieden werden müssen. Im Rahmen von Fortbildungen durch die Mitarbeitenden des IGMR, vermitteln wir Ihnen gerne die theoretischen Grundlagen und Anwendungswissen – auch bezogen auf Ihre Herausforderungen – zu folgenden Themen:

  • Modellierung von Mehrkörpersystemen
  • Dynamische Ersatzsysteme
  • Schwingungsanalyse
  • Maßnahmen zur Schwingungsminimierung
  • Rotordynamik
  • Auswuchttechnik

 

Robotik und Mechatronik

verschiedene Roboter in einer Produktionsumgebung Urheberrecht: © IGMR

Roboter und Handhabungseinheiten werden in nahezu allen Industriebereichen eingesetzt. Dabei umfassen diese Begriffe verschiedenste Bewegungseinrichtungen: Klassische serielle 6-Achs-Indsutrieroboter, Scara-Roboter, Parallelroboter, mobile Einheiten und sämtliche Speziallösungen mit mehreren Freiheitsgraden. Im Rahmen von Fortbildungen durch die Mitarbeitenden des IGMR, vermitteln wir Ihnen gerne die theoretischen Grundlagen und Anwendungswissen – auch bezogen auf Ihre Herausforderungen – zu folgenden Themen:

  • Einführung in die Robotik
  • Kinematik von Handhabungssystemen
  • Verwendung der Hartenberg-Denavit Notation
  • Dynamik von Handhabungsgeräten
  • Parallele Roboter
  • Mobile Manipulatoren
  • Synthese und Auslegung von Robotersystemen
  • Parameteridentifikation
  • Modularität und Rekonfiguration

Weitere Zertifikatskurse werden im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Robotik und Industrie 4.0 angeboten.

 

Software

Computerbildschirm mit Software zum Programmieren Urheberrecht: © Mario Irrmischer

Im Maschinenbau sind leistungsstarke Software­werkzeuge zur Modellierung, Konstruktion und Simulation unverzichtbar. Doch häufig ist der Funktionsumfang der Programme so groß, dass das Erlernen neuer Werkzeuge mühsam und zeitintensiv ist. Auch wenn ein Programm bereits gut beherrscht wird, gibt es in der Regel zusätzliche Funktionen und Werkzeugsammlungen, deren Bedienung neu erlernt werden muss.

Das IGMR lehrt seit vielen Jahren die Verwendung bestimmter Softwarewerkzeuge im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Zudem sind die Mitarbeitenden des IGMR geschult in der Wissensvermittlung und können Ihnen den Einstieg in neue Softwarefunktionen, insbesondere im Zusammenhang mit dem nötigen Hintergrundwissen, vermitteln.

Wir unterstützen Sie gerne beim Erlernen und Benutzern der folgenden Programme im Kontext der Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik:

  • ADAMS
  • MATLAB & Simulink
  • CAD-Systeme
  • Geometrieprogramme
  • Robot Operating System (ROS)
  • Getriebetechnische Spezialsoftware
  • Softwareentwicklungsplattformen