Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik

  Piktogramme Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik Urheberrecht: © IGMR

Ansprechpartner

Foto von Prof. Corves © Urheberrecht: IGMR

Name

Burkhard Corves

Institutsleiter

Telefon

work
+49 241 80 95553

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Foto von Prof. Mathias Hüsing © Urheberrecht: IGMR

Name

Mathias Hüsing

stv. Institutsleiter

Telefon

work
+49 241 80 95554

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Foto von Markus Schmitz © Urheberrecht: IGMR

Name

Markus Schmitz

Oberingenieur

Telefon

work
+49 241 80 99801

E-Mail

E-Mail
 

Institutsprofil

Wir am IGMR sind davon überzeugt, dass die Entwicklung neuer Technologien und das Teilen von Wissen gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderungen löst. Durch die Kombination von

tragen wir maßgeblich dazu bei!

 

Forschungsfelder und Querschnittsthemen

Im Forschungsfeld Getriebetechnik und Kinematik wird die innovative Anwendung von Methoden aus der Mechanismen- und Bewegungstechnik erforscht.

Die Maschinendynamik und Schwingungstechnik entwickelt Verfahren und Methoden zur simulationsgestützten dynamischen Auslegung und Optimierung mechanischer Systeme und wendet diese an.

In der Robotik und Mechatronik werden Robotersysteme und Automatisierungsverfahren erforscht, weiterentwickelt und optimiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf parallelen, seriellen und hybriden industriellen Robotern und autonomen mobilen Plattformen.

Die Querschnittsthemen bedienen sich aller Forschungsfelder des IGMR und ermöglichen domänenübergreifende Forschung.

  • MRTeam: Mensch-Roboter-Teaming zur Lösung komplexer Aufgaben
  • Task2MotionSystem: automatisierbare Methoden zur Synthese und Optimierung von Bewegungseinrichtungen
  • ApplicationDynamics: Applikationsoptimierte Trajektorienplanung unter Ausnutzung der Systemdynamik
 

Industriekooperation

Zeichnung einer Fertigungsstraße mit Robotern und Personen Urheberrecht: © IGMR

Wir bieten in unseren Forschungsfeldern und Querschnittsthemen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten und ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen für Industrie und Wirtschaft. Hierbei stehen praxisnahe Forschung und Innovation Im Fokus. Neben Forschungs- und Entwicklungsverträgen bieten wir auch individuelle Kooperationen und Schulungsangebote an.

Eine exzellente Hochschule zeichnet sich durch ihre Kooperationsvielfalt aus. Die RWTH Aachen bündelt den Kooperationsbedarf eines Unternehmens mit der Wissenschaft in einem strukturierten Kooperationsmodell. Dabei berücksichtigen wir auch die besonderen Anforderungen unterschiedlicher Unternehmensarten von Start-ups und kleinen sowie mittleren Unternehmen bis hin zu Großunternehmen. Darüber hinaus sind wir jederzeit offen für die Konzeption neuer maßgeschneiderter Kooperationspakete, die den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen.

Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft und Industrie profitieren von unseren Kernkompetenzen auf den Ebenen Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung, Beratung, Gutachten, Literatur- und Patentrecherche sowie Recruiting und Sponsoring.

 
 

Ausstattung

Technikum Großversuche © Urheberrecht: IGMR

Technikum und Labore

Roboter fährt Bauteil in drei Positionen © Urheberrecht: IGMR

Konstruktionsbüro

Schrank mit Getriebemodellen © Urheberrecht: IGMR

Getriebemodell-sammlung

Roboter mit Koordinatenmesssystem © Urheberrecht: IGMR

Messtechnik

Oszilloskop und Mikrocontroller © Urheberrecht: IGMR

Elektroniklabor

Mainboard mit CPU und RAM © Urheberrecht: IGMR

IT und Software

 
 

Historie

Das Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen besteht bereits seit 1959. Informationen zur Entwicklung, den fachlichen Ausrichtungen und Professoren des Instituts finden Sie auf der Seite Historie.