Kontakt bitte per E-Mail an bwt@igmr.rwth-aachen.de.
Bewegungstechnik
In der Lehrveranstaltung Bewegungstechnik werden die Kinematik und Kinetostatik ebener und räumlicher Getriebe mit Beispielen aus vielen Bereichen des Maschinenbaus behandelt.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master
- Semester:
- Wintersemester
- Organisationseinheit:
- Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
- Sprache:
- Deutsch
Weitere Informationen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95553
- E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 99811
- E-Mail schreiben
Lehrinhalte
Ebene, sphärische und räumliche Kurbelgetriebe
- Einführung
- Grundlegende Zusammenhänge
- Anwendungsgebiete
Analyse und Klassifizierung von Bewegungsaufgaben
- Übertragungsgetriebe
- Führungsgetriebe
Getriebeanalyse
- 5- und 6-gliedrige Getriebe
- Sphärische Getriebe
- Räumliche Getriebe
Totlagensynthese
- Alt`sche Totlagenkonstruktion
Mehrfache Erzeugung von Koppelkurven
- Ermittlung der Robertsschen Ersatzgetriebe
- Ermittlung fünfgliedriger Ersatzgetriebe mit zwei synchron laufenden Kurbeln
- Parallelführung eines Gliedes entlang einer Koppelkurve
Rädergetriebe
- Getriebeformen und Begriffe
- Übersetzungsverhältnisse
- Standrädergetriebe
- Umlaufrädergetriebe
- Anwendungen für Umlaufrädergetriebe
- Summengetriebe
- Umlaufrädergetriebe für hohe Übersetzungen
- Radlinien: Zykloiden
- Grundgetriebe, Kurvenformen und Gleichungen
- Krümmung in den Scheitelpunkten
- Doppelte Erzeugung von Radlinien mit Grundgetrieben
- Erzeugung von Radlinien bei drehendem Mittelrad und mehrstufigen Getrieben
- Anwendung von Radlinien
Krümmungstheorie
- Polbahntangente und Polbahnnormale
- Gleichung von Euler-Savary
- Satz von Bobillier
- Wendepunkt und Wendekreis
- Geradführung von Koppelkurven
Kinetik
- Darstellung von Kräften und Momenten
- Kräftepaar und Moment
- Gelenk- und Reibungskräfte
- Kraftangriffswinkel und Übertragungswinkel
- Gleichgewichtsbedingungen
- für zwei, drei und vier Kräfte
- Superpositionsprinzip
- Prinzip der virtuellen Arbeit
- Virtuelle Leistung
- Polkraftverfahren nach Hain
Anwendungen
- Rastgetriebe
- Synchrongetriebe
- Nachgiebige Mechanismen
Übung
Die oben aufgeführten Themen werden wöchentlich in Vorrechen- und betreuten Selbstrechenübungen vertieft. Dabei greifen die Vorrechenübungen die Theorie der Vorlesung erneut auf und wenden diese zur Lösung gängiger Probleme bei der Mechanismenentwicklung direkt an. Die Aufgaben werden graphisch oder rechnerisch gelöst. Jede Vorrechenübung wird mit Wissensfragen zur Sicherung des Erlernten abgeschlossen. Die Selbstrechenübungen geben den Studierenden die darüber hinaus die Möglichkeit, die gelernten Verfahren in dem Geometrieprogramm GeoGebra anzuwenden und somit zusätzlich noch ein geeignetes Softwareprodukt kennen zu lernen. Die Betreuung der Selbstrechenübung erfolgt auf Augenhöhe durch studentische Hilfskräfte.