Kontakt bitte per E-Mail an fumemaro@igmr.rwth-aachen.de
Fundamental Mechanism Theory and Machine Dynamics for Robotics
Lernziele
- Die Studierenden können trigonometrische Funktionen zur Lösung gängiger Aufgaben aus Maschinendynamik, Mechanik und Robotik anwenden.
- Die Studierenden können grundlegende Operationen von Vektoren und Matrizen schnell durchführen und verstehen die geometrische Bedeutung dieser Operationen.
- Die Studierenden können Methoden der linearen Algebra zur Lösung linearer Gleichungssysteme aus der Maschinendynamik, der Mechanik und der Robotik anwenden.
- Die Studierenden verstehen das Konzept der Eigenwerte und Eigenvektoren.
- Die Studierenden verstehen die verschiedenen Bedeutungen von Rotationen.
- Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten, Rotationen mathematisch darzustellen und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
- Die Studierenden können die mathematischen Darstellungen von Rotationen zur Lösung gängiger Aufgaben aus der Maschinendynamik, der Mechanik und der Robotik verwenden.
- Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Rotationen und homogenen Transformationen und deren mathematische Beschreibung.
- Die Studierenden können die mathematischen Darstellungen von homogenen Transformationen zur Lösung gängiger Aufgaben aus der Maschinendynamik, der Mechanik und der Robotik verwenden.
- Die Studierenden können zwischen verschiedenen Arten von Mechanismen unterscheiden.
- Die Studierenden kennen die allgemeinen Elemente von Mechanismen und ihren Zusammenhang mit der Bewegung des Mechanismus.
- Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen der Mechanismustheorie und der Kinematik von Robotern.
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Verfahren der Mechanismusanalyse und den Zusammenhang mit der Konstruktion von Robotern.
- Die Studierenden können Methoden aus der Mechanismustheorie auf gängige Aufgabenstellungen aus der Robotik anwenden.
- Die Studierenden wissen, wie man dynamische Systeme anhand eines gegebenen technischen Systems wie zum Beispiel eines Roboters modelliert.
- Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis von Schwingungen und Stabilität bei Systemen mit einem und mehreren Freiheitsgraden.
- Die Studierenden können ihr Wissen aus der Maschinendynamik auf gängige Aufgabenstellungen aus der Robotik anwenden.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master
- Semester:
- Sommersemester
- Organisationseinheit:
- Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
- Sprache:
- Englisch
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95553
- E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Lehrinhalte
Mathematik
- Trigonometrie
- Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen
- Identitäten und Umkehrfunktionen
- Halbe-Winkel-Methode
- Angewandte lineare Algebra
- Grundbegriffe der Vektoren und Matrizen
- Vektorprodukte und geometrische Anwendungen
- Vektorräume
- Lineare Gleichungssysteme
- Mathematische Darstellungen von Rotationen und homogenen Transformationen
- Euler-Winkel
- Roll-Nick-Gier-Konvention
- Winkel-Achse-Konvention
- Rotationsmatrizen
- Quaternionen
- Homogene Transformationen
Getriebetechnik
- Klassifizierung von Mechanismen nach Dimension, Anwendung, Hauptverbindungsmerkmalen
- Gelenkvarianten und Beweglichkeit von Mechanismen
- Analyse von Mechanismen
- Geschwindigkeiten und Beschleunigungen in Mechanismen
Maschinendynamik
- Modellierung von dynamischen Systemen
- Diskrete Systeme mit einem Freiheitsgrad
- Diskrete Systeme mit mehreren Freiheitsgraden