Center of Advanced Robotics

  Wimpel Center of Advanced Robotics. Ein Projekt der RWTH Urheberrecht: © RWTH Stabsstelle Marketing

Im Center of Advanced Robotics, kurz COAR, werden alle Forschungsbereiche zur stationären und mobilen Robotik über unsere Forschungsfelder hinaus gebündelt.

Hierbei wird sowohl Hardware- und Prüfstandsausstattung als auch die Forschung an Software, Steuerungen und Greifern berücksichtigt.

Unsere Kernkompetenzen

Ihr Partner in Robotik und Handhabungstechnik

  • Eigenentwicklung und Integration
  • Struktur- und Maßsynthese
  • Steuerung und Regelung
  • Bewegungs- und Trajektorienplanung
  • Mensch-Roboter-Kollaboration und Sicherheit

Ihr Partner in Künstlicher Intelligenz

  • Flottenmanagement und Aufgabenplanung
  • Bilderkennung und -verarbeitung
  • Mobile autonome Systeme
  • Fehlermodellierung durch Künstliche Intelligenz
 

Eine Auswahl an COAR-Projekten

 

Disaster Companion

Feuerwehrperson mit Atemschutz Urheberrecht: © Feuerwehr Krefeld

Ein fahrerloses Assistenzsystem für Einsatzlagen

Die Projektidee

  • Roboter trägt nicht direkt benötigtes Material und Ausrüstung für den Angriffstrupp, wie zum Beispiel Tragen, Äxte und Ersatzgasflaschen.
  • Roboter folgt einer bestimmten Person des Trupps
  • Roboter kann abgestellt werden, um als vorgezogenes Materiallager zu fungieren
  • Ziel: Beschleunigung von Einsätzen durch Lastabnahme

Teilaspekte

  • Dynamische Personenerkennung und -verfolgung
  • Effizienter Roboterverfolger
  • Kognition unter schlechten Sichtverhältnissen
 

Smarte Faltstrukturen

Faltungsbauteil Urheberrecht: © IGMR

Vorteile von Faltungen

  • Niedrige Transportmaße bei großen Aufstellmaßen
  • Optimal für temporäre Nutzung
  • Skalier- und kombinierbar
  • Teilsysteme intelligent vernetzbar

Smarte Faltungen

  • Wahrnehmung der Umgebung durch Sensorik: zum Beispiel Belastung, Wasserstand und Lärmpegel.
  • Auf- und Zufahren anhand einer Aktivierungsfunktion
 

Aufgabenplanung für Mixed Teams

Drohne mit zwei Personen Urheberrecht: © Mario Irrmischer

Vorteile nutzen: Das Mixed Team

  • Mixed Teams bestehen dabei aus Robotern, Menschen und Drohnen
  • Ziel: Vorteile von Mensch und Maschine ausnutzen!

Agile Aufgabenplanung für komplexe Szenarien

  • Unbekannte Zusammenstellung von Aufgaben vor Einsatz
  • Agile Planung der Aufgaben des Mixed Teams im Einsatz
  • Mensch und Drohne können Aufgaben sammeln und bestimmen, der Mensch behält dabei die Kontrolle.
 

Radar-Lokalisierung und -SLAM

Radar-Karte: Grundriss eines Gebäudes Urheberrecht: © IGMR

Hochrobuste Radar-Sensorik

  • Unbeeinflusst von Staub und Rauch
  • Rückschlüsse auf Materialien möglich

Lokalisierung in sichtbehinderten Umgebungen

  • Lokalisierung im Prozess
  • Robust gegenüber Umwelteinflüssen
  • Entwickelt und erprobt in EU-Projekten