Internationaler Robotik-Workshop in Aachen: Forschungskooperation zwischen dem Tokyo Institute of Technology und der RWTH Aachen University zur Zukunft der Robotik

14.12.2022
Gruppenfoto Teilnehmende des Workshops Urheberrecht: © IGMR

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 99804

E-Mail

E-Mail

Tokyo/Aachen: Am 12. bis zum 14. Dezember 2022 trafen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Tokyo Institute of Technology und der RWTH Aachen University zu einem Hybrid-Workshop zur Erweiterung von Forschungskooperationen in den Robotikbereichen Gesundheit, Produktion, Bauwesen, Rettung, Automatisierung und Dienstleistung.

 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Tokyo Institute of Technology und der RWTH Aachen University aus den Bereichen Robotik, Medizin und Automatisierungstechnik trafen sich im Rahmen einer bestehenden und zukünftig auszubauenden Forschungskooperation zu einem Präsenz-Workshop vom 12. Dezember bis 14. Dezember 2022 in Aachen.

Zudem nahmen auch Forschende ausschließlich Online teil. Maßgeblich organisiert wurde der Workshop seitens des Tokyo Institute of Technology von Prof. Yukio Takeda und seitens der RWTH Aachen University von Prof. Burkhard Corves und dem Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik.


Ziel des Workshops war die Identifikation zukünftiger Kollaborationsmöglichkeiten im Bereich der Robotik zwischen dem Tokyo Institute of Technology und der RWTH Aachen University in fast allen Bereichen der Robotik. Schwerpunkte waren der Robotereinsatz in den Bereichen Gesundheit und Medizin, Produktion und Arbeitsumgebungen, Bauwesen, Dienstleistung und Alltagsbegleitung, Rettung und Katastrophenschutz sowie Automatisierung und Steuerung. Dabei ging es auch um Kollaboration zwischen Menschen und Robotern in vielfältigen Bereichen des Lebens, wie zum Beispiel Unterstützungsroboter in Arbeitsumgebungen im Rahmen der Inklusion sowie robotische Einsatzszenarien in für Menschen gefährlichen Situationen. Auch der Einsatz von Robotern in der Medizin und zur Unterstützung im Alltag pflegbedürftiger Personen waren Themen des Workshops.


An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Beteiligten des Tokyo Institutes of Technology und der RWTH Aachen University für die stets hervorragende Zusammenarbeit, die Organisation und die innovativen Impulse.


Über das Tokyo Institute of Technology

Das Tokyo Institute of Technology „ist die führende nationale Universität für Wissenschaft und Technologie in Japan und blickt auf eine über 130-jährige Geschichte zurück. Im 21. Jahrhundert hat die Rolle der wissenschaftlichen und technologischen Universitäten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Tokyo Tech entwickelt weiterhin weltweit führende Persönlichkeiten in den Bereichen Wissenschaft und Technologie und trägt durch ihre Forschung zur Verbesserung der Gesellschaft bei, wobei sie sich auf Lösungen für globale Probleme konzentriert.“

Weitere Informationen zum Tokyo Institute of Technology.

Über die RWTH Aachen University

Die RWTH Aachen University bedient sich der starken Forschungsnetzwerke und der intellektuellen Neugier ihrer Mitarbeitenden, um Wissen zu anspruchsvollen wissenschaftlichen Fragestellungen zu generieren, führendes Wissen zu transferieren und Lösungen zu entwickeln, die sich auf heutige und zukünftige Herausforderungen auswirken. Die RWTH Aachen hat sich ein klares Ziel gesetzt: Sie will eine der besten technischen Universitäten Europas werden. Dies wird gemessen an der Qualität ihrer Absolventinnen und Absolventen, ihren Forschungsnetzwerken, der Wirksamkeit der Forschung sowie an der Fähigkeit der Universität, weltweit führende Talente anzuwerben und die notwendigen Fördergelder zur Erreichung ihrer wissenschaftlichen Ziele zu erhalten.

Weitere Information zur RWTH Aachen University.


Über das Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik der RWTH Aachen University

Wir am IGMR sind davon überzeugt, dass die Entwicklung neuer Technologien und das Teilen von Wissen gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderungen löst. Durch die Kombination von

  • Getriebetechnik und Kinematik
  • Maschinendynamik und Schwingungstechnik
  • Robotik und Mechatronik

tragen wir maßgeblich dazu bei!

Teil unserer Forschung und Lehre sind die innovative Anwendung von Methoden der Bewegungstechnik, die dynamischen Auslegung und Optimierung mechatronischer Systeme sowie die Weiterentwicklung und Optimierung von Roboter- und Automatisierungssystemen. Wir bieten in unseren Forschungsfeldern und Querschnittsgruppen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit einem umfangreichenden Spektrum an Dienstleistungen.

Weitere Informationen zum IGMR.

 

Robotik Workshop