Toleranzmanagement bei Gelenkgetrieben
Seminar/Workshop
am 01. Oktober 2019, 9.00 bis 16.00 Uhr, RWTH Aachen
Gelenkgetriebe, auch bekannt als Koppelgetriebe oder Mechanismen, sind bewegte mechanische bzw. mechatronische Einrichtungen. Die Toleranzuntersuchungen an solchen bewegten Systemen stellen aufgrund hochgradiger Nichtlinearität, Stellungsabhängigkeit und nicht eindeutiger Montageabfolgen eine besondere Herausforderung dar.
Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kompetenzen zum Toleranzmanagement. Es bietet Teilnehmern einen Leitfaden, um Gelenkgetriebe mit dem Fokus Qualität zielgerichtet zu analysieren, funktional robust abzusichern und damit wirtschaftlich zu optimieren.
Folgende Kerninhalte werden im Dialog mit den Teilnehmern behandelt:
- Grundlagen des Toleranzmanagements
- Methoden und Werkzeuge
- Empfindlichkeitsanalyse
- Arithmetische Toleranzanalyse
- Statistische Toleranzrechnung
- Optimierungsstrategien
- Toleranzsynthese
- Checklisten
- Problemcheckliste
- Vorgehens-Checkliste
- Anwendungsbeispiele
Teilnehmer erhalten neben den Seminarunterlagen ein Exemplar der Richtlinie VDI 2730 „Toleranzen und Toleranzmanagement bei Gelenkgetrieben“.
Programm
Fachliche Leitung der Veranstaltung
- Prof. Dr.-Ing. Mathias Hüsing,
Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
der RWTH Aachen University
- Dipl.-Ing. Florian Weidenhiller,
Technischer Leiter, TTC3 GmbH, München - Dipl.-Ing. Conrad F. Töpfer
Geschäftsführer – TTC3 / EnginSoft GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Peter Gust
Lehrstuhl für Konstruktion, Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltungszeit und –ort
Dienstag, der 01. Oktober 2019
Das studienfunktionale Zentrum SuperC
der RWTH Aachen University
6. Etage: Generali-Saal,
Templergraben 57
52062 Aachen
Informationen zur Stadt Aachen finden Sie unter aachen.de
Kosten
€ 350,- zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss 25.09.2019
Kontakt
Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
RWTH Aachen
Steinbachstraße 53B
52074 Aachen
Tel.: +49 (0)241 80 95546
Fax: +49 (0)241 80 92263