Eines der Hauptanwendungsgebiete von Industrierobotern liegt in der Handhabung von Objekten, speziell in Pick & Place Aufgaben. Um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen, werden kurze Zykluszeiten und große Handhabungskapazitäten angestrebt. Solch hochdynamische Handhabungsaufgaben erfordern ein hohes Verhältnis von Nutzlast zu Eigengewicht, hohe Positioniergenauigkeiten sowie hervorragende Steifigkeitseigenschaften. Delta Roboter erfüllen diese Anforderungen durch ihre besondere Architektur mit gestellseitigen Antrieben und damit geringen bewegten Massen.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass häufig nicht das volle Potential der Delta Roboter ausgeschöpft werden kann. Bei vielen Industrieanwendungen müssen die Roboter mit reduzierter Geschwindigkeit betrieben werden, um unzulässig hohe Schwingungen am Gestell bzw. an benachbarten Maschinen zu verhindern. Um diesen Schwingungen entgegenzuwirken, entwickeln wir einen Mechanismus zum aktiven Massenausgleich. Um verschiedene Regelungskonzepte in der Praxis zu erproben, wurden ein spezieller Delta Roboter Prüfstand entwickelt. Im Rahmen dieser Hiwi-Stelle soll die bestehende Robotersteuerung (in ROS umgesetzt) um weitere Funktionalitäten ergänz werden.
Ihr Profil:
- Erfahrung im Programmieren mit C++, Python und ROS
- Erfahrung mit dem Programmieren von Micro Controllern wie dem Arduino oder Teensy
Wir bieten:
- Mitgestaltung des Projekts und Einbringung eigener Ideen
Ansprechpartner:
- Christian Mirz – – Telefon: 0241 – 80 98993