Mechanische Schwingungen sind sowohl in der industriellen Praxis als auch in unserem Alltag zu finden. Alltagsgegenstände (u.a. Smartphone und Büromaterialien) können dazu verwendet werden simple Experimente zum Thema Schwingungstechnik durchzuführen. Innerhalb der Experimente kann Smartphone-Sensorik (wie z.B. der Beschleunigungs- oder Magnetfeldsensor) als Messtechnik genutzt werden. Mithilfe der an der RWTH entwickelten App phyphox (siehe Abbildung) können die Sensordaten ausgelesen werden. Die Daten können anschließend mithilfe von Jupyter Notebooks aufbereitet und analysiert werden.
Basierend auf dem beschriebenen Vorgehen soll eine Praxisübung mit Bezug auf die Lehrveranstaltung Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik entwickelt werden.
Mögliche Aufgaben
- Konzeptionierung möglicher Experimente
- Implementierung von Funktionalitäten in Jupyter Notebooks (Python)
- Didaktische Aufbereitung von Jupyter Notebooks
Voraussetzungen
- Interesse an Wissensvermittlung und den Lehrinhalten aus GMSD
- Vorerfahrungen in Python (wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich)
- Eigenständige Arbeitsweise und Zuverlässigkeit
- Gute Deutschkenntnisse
Wir bieten
- Mitgestaltung des Projekts durch Verwirklichung eigener Ideen
- Angenehmes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeiten
- Gute IT-Ausstattung (Arbeit von Zuhause möglich)
Ansprechpartner
- Nils Brückmann - brueckmann(at)igmr.rwth-aachen.de - Tel. +49 241 80 99846
- Christian Mirz - mirz(at)igmr.rwth-aachen.de - Tel. +49 241 80 99804