IGMR-Seminar
IGMR-Seminar
Kinematik, Dynamik und Mechatronik in der Bewegungstechnik
Im Rahmen des Seminars werden zu einem Schwerpunktthema oder auch allgemein 5 bis 8 Vorträge während der Vorlesungszeit angeboten. Referenten sind vertreten aus der Industrie und andere Hochschulen bzw. Universitäten. Die Zielgruppe ist sehr divers. Wir richten uns an Assistenten, Studien- und Diplomarbeiter des Instituts, Studierende des Maschinenbaus der RWTH Aachen, Mitarbeitende anderer Hochschulinstitute sowie Firmen in der Umgebung von Aachen.
Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
Die Vorträge werden per Zoom übertragen.
Zoom Meeting Informationen:
https://rwth.zoom.us/j/94664322223?pwd=YlNMbm5vVlNTOWlnSDNCMVBZdkx3QT09
Die Datenschutzhinweise zur Nutzung von Zoom und eine Handreichung für Teilnehmer (Studierende) können von den Seiten des CLS der RWTH Aachen University heruntergeladen werden.
Aktuelle Veranstaltungsinformationen können über die Mailingliste per E-Mail empfangen werden. Zur Registrierung geben Sie ihre E-Mail-Adresse auf der Seite zur Mailingliste ein und klicken auf "Subscribe".
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail auf die Sie antworten müssen, damit sie in die Mailingsliste aufgenommen werden.
Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie dann die jeweiligen Veranstaltungsankündigungen zum Semesteranfang per E-Mail.
Die aktuellen Veranstaltungen im Rahmen des IGMR-Seminars sind hier aufgeführt:
Terminkalender
Im Rahmen dieses IGMR Seminars wird Herrn Tobias Stittgen von der Firma ponticon GmbH einen Vortrag halten.
Von der Beschichtung bis zur agilen Materialentwicklung: Potenziale und Herausforderungen bei der Anwendung des 3D-EHLA-Verfahrens
Tobias Stittgen, Managing Director, ponticon GmbH
Pulverbasierte DED-Verfahren werden seit vielen Jahren im akademischen Umfeld erforscht und zunehmend in industrielle Anwendungen überführt. Das am Fraunhofer ILT entwickelte Verfahren des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens (EHLA) setzt hierbei neue Maßstäbe bzgl. erreichbarer Präzision und Aufbauraten. In diesem Vortrag werden die Anwendungsmöglichkeiten und maschinenbaulichen Herausforderungen bei der erstmaligen Umsetzung einer neuen Verfahrensvariante, dem sog. 3D-EHLA, beleuchtet. Dieses bietet zahlreiche Potenziale in der Beschichtung, Reparatur und Additiven Fertigung metallischer Hochleistungs-Bauteile und kann zusätzlich für die agile Entwicklung neuartiger Legierungssysteme eingesetzt werden.
Zoom-Meeting Informationen
30.06.2021, 16:00-17:00
https://rwth.zoom.us/j/96663410367?pwd=SGxhNW5iZ1VxcmtsemlncW1vYk91dz09
Meeting-ID: 966 6341 0367
Kenncode: 927530
Die Datenschutzhinweise zur Nutzung von Zoom und eine Handreichung für Teilnehmer (Studierende) können von den Seiten des CLS der RWTH Aachen University heruntergeladen werden.