IGMR-Seminar
IGMR-Seminar
Kinematik, Dynamik und Mechatronik in der Bewegungstechnik
Im Rahmen des Seminars werden zu einem Schwerpunktthema oder auch allgemein 5 bis 8 Vorträge während der Vorlesungszeit angeboten. Referenten sind vertreten aus der Industrie und andere Hochschulen bzw. Universitäten. Die Zielgruppe ist sehr divers. Wir richten uns an Assistenten, Studien- und Diplomarbeiter des Instituts, Studierende des Maschinenbaus der RWTH Aachen, Mitarbeitende anderer Hochschulinstitute sowie Firmen in der Umgebung von Aachen.
Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
Die Vorträge werden per Zoom übertragen.
Zoom Meeting Informationen:
https://rwth.zoom.us/j/94664322223?pwd=YlNMbm5vVlNTOWlnSDNCMVBZdkx3QT09
Die Datenschutzhinweise zur Nutzung von Zoom und eine Handreichung für Teilnehmer (Studierende) können von den Seiten des CLS der RWTH Aachen University heruntergeladen werden.
Aktuelle Veranstaltungsinformationen können über die Mailingliste per E-Mail empfangen werden. Zur Registrierung geben Sie ihre E-Mail-Adresse auf der Seite zur Mailingliste ein und klicken auf "Subscribe".
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail auf die Sie antworten müssen, damit sie in die Mailingsliste aufgenommen werden.
Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie dann die jeweiligen Veranstaltungsankündigungen zum Semesteranfang per E-Mail.
Die aktuellen Veranstaltungen im Rahmen des IGMR-Seminars sind hier aufgeführt:
Terminkalender
Systems engineering for automation and robotics in construction - products, processes, and production systems
Thomas Linner, Chair of Building Realisation and Robotics, Technical University of Munich
Digitally and robotically augmented processes along the life cycle of built environment products unfold their potential and economic value through integral incorporation into systems and applications. This talk will exemplarily focus on systems engineering methodologies for the development of novel robotic construction solutions and share the most actual experiences and insights. Construction robots are mechatronic end-nodes of increasingly digital construction chains and are ideally developed in sync with building products, construction processes, and the overall construction production eco-system. The talk will introduce a context driven approach that coordinates complex interdependencies between aspects such as construction task design, work design and human factors, robot system architecture, degree of robot autonomy, engineering of robot sub-systems, BIM-to-robot, and the engineering of the construction products (structure, modularity, tolerances, etc.). Case studies will show that different construction process priorities can result in different robot system architectures.
Die Veranstaltung wird per Zoom übertragen: https://rwth.zoom.us/j/94664322223?pwd=YlNMbm5vVlNTOWlnSDNCMVBZdkx3QT09
Für die Teilnahme am Präsenzvortrag ist ein 3G-Nachweis erforderlich. Es gilt die Maskenpflicht (mind. med. Maske) auf allen Fluren, Gängen und sanitären Einrichtungen. Das Tragen einer Maske am Sitzplatz im Hörsaal wird dringend empfohlen. Personen mit Atemwegssymptomen oder Fieber dürfen sich nicht in den Räumlichkeiten der RWTH aufhalten.
Die Datenschutzhinweise zur Nutzung von Zoom und eine Handreichung für Teilnehmer (Studierende) können von den Seiten des CLS der RWTH Aachen University heruntergeladen werden.