Bewegungstechnik
In der Lehrveranstaltung Bewegungstechnik werden die Kinematik und Kinetostatik ebener und räumlicher Getriebe mit Beispielen aus vielen Bereichen des Maschinenbaus behandelt.
1. Ebene, sphärische und räumliche Kurbelgetriebe
1.1 Einführung
1.2 Grundlegende Zusammenhänge
1.3 Anwendungsgebiete
2. Analyse und Klassifizierung von Bewegungsaufgaben
2.1 Übertragungsgetriebe
2.2 Führungsgetriebe
3. Getriebeanalyse
3.1 5- und 6-gliedrige Getriebe
3.2 Sphärische Getriebe
3.3 Räumliche Getriebe
4. Totlagensynthese
4.1 Alt`sche Totlagenkonstruktion
5. Mehrfache Erzeugung von Koppelkurven
5.1 Ermittlung der Robertsschen Ersatzgetriebe
5.2 Ermittlung fünfgliedriger Ersatzgetriebe mit zwei synchron laufenden Kurbeln
5.3 Parallelführung eines Gliedes entlang einer Koppelkurve
6. Rädergetriebe
6.1 Getriebeformen und Begriffe
6.2 Übersetzungsverhältnisse
6.2.1 Standrädergetriebe
6.2.2 Umlaufrädergetriebe
6.3 Anwendungen für Umlaufrädergetriebe
6.3.1 Summengetriebe
6.3.2 Umlaufrädergetriebe für hohe Übersetzungen
6.4 Radlinien (Zykloiden)
6.4.1 Grundgetriebe, Kurvenformen und Gleichungen
6.4.2 Krümmung in den Scheitelpunkten
6.4.3 Doppelte Erzeugung von Radlinien mit Grundgetrieben
6.4.4 Erzeugung von Radlinien bei drehendem Mittelrad und mehrstufigen Getrieben
6.4.5 Anwendung von Radlinien
7. Krümmungstheorie
7.1 Polbahntangente und Polbahnnormale
7.1.1 Gleichung von Euler-Savary
7.1.2 Satz von Bobillier
7.1.3 Wendepunkt und Wendekreis
7.1.4 Geradführung von Koppelkurven
8. Kinetik
8.1 Darstellung von Kräften und Momenten
8.1.1 Kräftepaar und Moment
8.1.2 Gelenk- und Reibungskräfte
8.1.3 Kraftangriffswinkel und Übertragungswinkel
8.2 Gleichgewichtsbedingungen
8.2.1 für zwei, drei und vier Kräfte
8.2.2 Superpositionsprinzip
8.2.3 Prinzip der virtuellen Arbeit
8.3 Virtuelle Leistung
8.4 Polkraftverfahren nach Hain
9. Spezielle Kurbelgetriebe
9.1 Rastgetriebe
9.2 Synchrongetriebe
10. Anwendungen
10.1 Prinzipsynthese
10.2 Struktursynthese
10.3 Maßsynthese
10.4 Auslegung