Industrielle Montagesysteme
Inhalt und Ziele der Veranstaltung:
Die Montage, als letzter Produktionsschritt in der Herstellung industrieller Güter, beansprucht je nach Produkt und Branche zwischen 15 und 70 % der Gesamtfertigungszeit. Bedingt durch die im allgemeinen abnehmende Produktlebensdauer industrieller Erzeugnisse bei gleichzeitiger Zunahme der Variantenanzahl, besteht erheblicher Rationalisierungsbedarf um auch in Zukunft an Hochlohnstandorten wirtschaftlich montieren zu können. Die Veranstaltung soll Ihnen das dazu notwendige Wissen vermitteln.
Dies beinhaltet unter anderem:
- Gängige Anwendungsfelder der industriellen Montage
- Handhabungs- und Greifsysteme,
- Aufbau und Funktionsweise von Fügetechnik und automatisierten Systemen für die Montage
- Aufbau und Organisation von Montagesystemen,
- Arten, Komponenten und Steuerung von Industrierobotern,
- Die Grundlagen von Steuerungssystemen in konventionellen und neuartigen Montagesystemen
Zur Vertiefung der Inhalte bieten wir Ihnen zudem ein Roboterpraktikum und mehrere Exkursionen an. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL, Prof. Schmitt) durchgeführt