Untersuchung der Proxemik in Roboter-unterstützten Feuerwehrtrupps
Untersuchung der Proxemik in Roboter-unterstützten Feuerwehrtrupps
Im Projekt „Robot Companion“ entstehen Methoden, die eine Interaktion zwischen Mensch und Roboter in Angriffsszenarien der Feuerwehr ermöglichen und den Roboter mittelfristig befähigen als Teil des Trupps zu agieren. Um dies zu ermöglichen, ist es wichtig das Verhalten des Feuerwehrtrupps zu verstehen. Daher entstehen Modelle, um die Angriffsbewegung simulativ abzubilden.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, wo sich ein Roboter im Einsatzszenario platzieren sollte, um bei der Einsatzkraft die bestmögliche Akzeptanz zu erzielen. Ein wichtiger Faktor ist die Proxemik, d.h. die Beschreibung der Räume um die Einsatzkraft in der sich unterschiedliche Akteure (Roboter, Mensch) aufhalten dürfen und deren Wechselwirkung. Zur Untersuchung der Proxemik sollen mit unterschiedlichen Feuerwehren Experteninterviews geführt werden. Kontakte zur Feuerwehr sind vorhanden, sollten im Rahmen dieser Arbeit aber erweitert werden.
Die Arbeit wird ko-betreut vom IGMR und STO und kann in Fakultät 4 oder 7 durchgeführt werden.
Art der Abschlussarbeit:
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
Mögliche Arbeitspakete:
- Definition des Szenarios Innenangriff
- Übertragung gängiger Theorien der Proxemik auf den Feuerwehreinsatz
- Untersuchung der Proxemik durch Experteninterviews und Fragebögen
Voraussetzungen:
- Interesse an Feuerwehr, Robotik und Mensch-Roboter-Teams
- Eigenständige und proaktive Arbeitsweise
Wir bieten:
- Mitwirken am Projekt in einem studentischen und interdisziplinären Team
- Einblicke in Techniksoziologie, Robotik und Feuerwehr
Ansprechpartner:
- Nils Mandischer - mandischer(at)igmr.rwth-aachen.de
- Dr. Marco Schmitt - mschmitt(at)soziologie.rwth-aachen.de