Messtechnisches Labor
Das MTL besteht aus praktischen Übungen, die Montags 13.15h-15:30h , Dienstags 10:15h-12:30h (IGMR spezifisch) stattfinden. Die genauen Termine der einzelnen Versuche finden Sie unter Termine/Zeiten und für die Versuche vom Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik (IGMR) hier.
Jeder Student braucht 10 Testate der Laborübungen.
Ca. 6 Wochen vor Vorlesungsbeginn wird ein Anmeldeportal freigeschaltet. Hierbei wird dem Studenten eine Gruppe zugeteilt mit 11 möglichen Übungen. Die Übungen finden maximal an 2 Termine pro Woche statt. Eine Änderung der Übungsreihenfolge oder Termine ist grundsätzlich nicht möglich.
WICHTIGE HINWEISE:
Der persönliche Testatbogen wird dem Studenten bei der Anmeldung zum Ausdruck angeboten, dieser Testatbogen muß zu allen Laborübungen mitgenommen werden!
Bitte schauen Sie sich vor der Anmeldung die Gruppentermine an.
Es wird dringend empfohlen die Unterlagen zum jeweiligen Versuch vorher gut durchgelesen zu haben, da sonst eine Teilnahme an den Versuchen nicht garantiert werden kann.
Versuch 7.1 Schwingungsmessung
Gegenstand des Versuchs
Ein-Massen-Schwinger am Beispiel einer elastisch aufgestellten Maschine. Bestimmung der charakteristischen Größen und Eigenschaften der freien und erzwungenen gedämpften Schwingungen.
Theoretische Grundlagen
Gesetzmäßigkeiten der freien und erzwungenen Schwingungen des gedämpften Schwingers mit einem Freiheitsgrad. Bewegungsgleichung: gewöhnliche lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Darstellung ihrer Lösung und deren Verknüpfung mit den charakteristischen Größen.
Ziel des Versuchs
Numerische und graphische Auswertung von Messergebnissen zur Ermittlung der das Schwingungsverhalten charakterisierenden Größen. Demonstration der Abhängigkeit des Schwingerverhaltens von diesen Größen.
Teilversuche
Freie gedämpfte Schwingung
Messen und Aufzeichnen des Schwingweges eines freien gedämpften Ein-Massen-Schwingers in Abhängigkeit von der Zeit (Abklingkurve). Daraus Bestimmung der Eigenkreisfrequenz und der die Dämpfung beschreibenden Größen.
Erzwungene gedämpfte Schwingung
Messung von Schwingweg und Erregerdrehzahl eines gedämpften Ein-Massen-Schwingers mit Fliehkrafterregung. Aufzeichnen der Schwingwegamplituden und des Phasenwinkels in Abhängigkeit von der Erregerkreisfrequenz (Amplituden- und Phasenfrequenzgang).
Versuch 7.2 Auswuchten
Gegenstand des Versuchs
Auswuchten eines unwuchtigen Rotors. Vergleich des statischen Auspendelns mit dem dynamischen Auswuchten auf einer wegmessenden Auswuchtmaschine.
Theoretische Grundlagen
Auswirkungen ungleichmäßiger Masseverteilungen an schnellaufenden Rotoren. Verhalten bei unter- und überkritischer Drehzahl: kraft- bzw. wegmessende Auswuchtmaschinen. Schwingungsmessung mit Hilfe elektrodynamischer Geschwindigkeitsaufnehmer.
Ziel des Versuchs
Auswuchten eines unwuchtigen Rotors mit Hilfe einer wegmessenden Auswuchtmaschine.
Teilversuche
Statisches Auspendeln eines unwuchtigen Rotors, Dynamisches Auswuchten an einer wegmessenden Auswuchtmaschine: Einstellungen an der Maschine vornehmen (Kalibrierlauf), vollständiges Auswuchten durch Hinzufügen von Ausgleichsgewichten (Auswuchtlauf).